TOP
SSV Software Systems Registrieren  Registrieren
Einloggen, um private Nachrichten zu lesen  Einloggen, um private Nachrichten zu lesen
Startseite FAQ Suchen Mitglieder Profil  Login 
SSV Support-Forum
rs485 (um per yasdi einen KleinWechselrichter zu loggen)

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    SSV-Forum Foren-Übersicht >>> DNP/7520
<<< Vorheriges Thema - Nächstes Thema >>>  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Autor Nachricht
2b



Anmeldedatum: 31.12.2009
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 04.06.2011, 17:36    Titel: rs485 (um per yasdi einen KleinWechselrichter zu loggen) Antworten mit Zitat

Guten Abend Euch Allen,

verbunden mit der Bitte um weiterführende Ratschläge , um die rs485 (halbduplex - 2Draht)-Schnittstelle noch einer sinnvollen Verwendung nahezubringen (bei 1200 Bd und 2.6/0 Volt Pegel).

Leider habe ich bisher keinerlei Dokumentation zur Leitungscodierung beim 7520board oder eine Vorlage für einen ModulTreiber gefunden und wäre Euch deshalb für Tips dankbar.

Freundliche Grüße
bernhard
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kdw



Anmeldedatum: 05.05.2006
Beiträge: 1442

BeitragVerfasst am: 08.06.2011, 11:39    Titel: SMA-Wechselrichter anbinden … Antworten mit Zitat

Hallo Bernhard.

Die Hardware ist m. E. für einen Elektroniker das kleinere Problem. Auf der Starterkit-CD-ROM ist die Schaltung zum Trägerboard (DNP/EVA6) zu finden. Unter http://www.dilnetpc.com/linuxcontrol/lc001d.htm findet man z. B. auch das DIL-40-Pinout. Am besten einen RS485-Leitungstreiber an den COM2-Port anschließen und einen GPIO für die Richtungsumschaltung (DE-Signal des RS485-Treibers) verwenden.

Softwareseitig ist es schon etwas schwieriger: Zunächst müsste man einen RS485-Treiber programmieren. Den gibt es nämlich standardmäßig nicht im Linux des DNP/7520. Dann müsste man Yasdi für das uClinux des DNP/7520 übersetzen. Ob das ohne weiteres machbar ist, kann ich nicht beurteilen. Wir haben Yasdi bisher nur für ARM9- und x86-Systeme übersetzt. Dabei gab es keine Probleme. Zuletzt müsste man sich noch einen Logger programmieren.

Aus ökonomischer Sicht lohnt das alles wegen des Entwicklungsaufwands sicherlich nicht. Man kann allerdings bei einem solchen Projekt viel lernen.

Gruß

KDW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
2b



Anmeldedatum: 31.12.2009
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 08.06.2011, 14:48    Titel: Zusammenfassung Hardware Antworten mit Zitat

Hallo KDW, @All,

https://ssv-comm.de/forum/viewtopic.php?t=798
Vielen Dank auch dafür _ damit ist die Verbindung vom PortA PA1 (Amode=0, Adir=1) zum RE_DE (/dev/ttyS1) nachvollziehbar (da doppelseitig genutzte Platinen zu den DIL40 pins Wink.

Vereinfachend reduzieren sich die Möglichkeiten zu Fehlern durch die Verwendung eines rs485-Adapters mit automatischer RX/TX-Umschaltung zum DNP7520 (Hutschiene).

Da ich sogesehen mit überholter Hardware (55MHz, arm-nommu) für diesen Zweck möglicherweise auslastungsbedingten Verzögerungen vorbeugen sollte (RegelungsSicherheit oder BauteilMTBF), stellt sich mir die Frage nach (nicht notwendigerweise pinkompatiblen) Alternativen
( http://www.ep-photovoltaik.de/nc/aktuelles/nachrichten/detail/artikel/gprsumts-gateway/
http://www.ssv-comm.de/forum/viewtopic.php?t=779&sid=f9a47a42df242ac74ea76ecdd358127e )

mit freundlichen Grüßen
bernhard
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    SSV-Forum Foren-Übersicht >>> DNP/7520 Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.

SSV Software Systems GmbH

Dünenweg 5
30419 Hannover

Fon: +49(0)511 / 40 000-0
Fax: +49(0)511 / 40 000-40

sales@ssv-embedded.de


Impressum    ·    Datenschutz    ·    AGB

© 2022 SSV Software Systems GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

ISO 9001:2015