TOP
SSV Software Systems Registrieren  Registrieren
Einloggen, um private Nachrichten zu lesen  Einloggen, um private Nachrichten zu lesen
Startseite FAQ Suchen Mitglieder Profil  Login 
SSV Support-Forum
Smart Connected Sensor II …

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    SSV-Forum Foren-Übersicht >>> Real Time Data Channels (RTDC)
<<< Vorheriges Thema - Nächstes Thema >>>  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Autor Nachricht
kdw



Anmeldedatum: 05.05.2006
Beiträge: 1442

BeitragVerfasst am: 14.10.2015, 06:05    Titel: Smart Connected Sensor II … Antworten mit Zitat

Hallo Forum.

Eine RTDC-Plattform eignet sich hervorragend, um aus einem einfachen Sensor einen Smart Connected Sensor zu erzeugen.

Was genau ist ein Smart Connected Sensor und wo liegt der Unterschied zum Smart Sensor?

Ein Smart Sensor beinhaltet neben der eigentlichen Messgrößenerfassung auch die komplette Signalaufbereitung und Signalverarbeitung im gleichen Gehäuse. Er besitzt üblicherweise eine digitale Schnittstelle (z. B. Modbus, CAN, CANopen, IO-Link, Ethernet usw.) zur Kommunikation mit übergeordneten Systemen. Siehe hierzu auch meinen Fachbeitrag unter http://www.all-electronics.de/texte/anzeigen/61527/So-werden-Sensoren-smart-und-connected.

Zu einem Smart Connected Sensor (SCS) gehört immer eine spezielle (Cloud-) Serviceplattform wie zum Beispiel RTDC, an die der Sensor Daten weitergeben kann, ohne dass dafür ein zusätzliches Engineering erforderlich wäre. Über die Cloud-Serviceplattform müssen sich Zusatzfunktionen realisieren lassen, zum Beispiel der Abgleich der vom Sensor erhaltenen Messgröße mit einer IT-Datenbank, um die Messgröße in einen Anwendungskontext zu setzen und einen Alarm oder eine Benachrichtigung zu verschicken. Stellen Sie sich einfach einen Füllstandssensor vor, der den jeweils gemessenen Füllstand bei jeder Änderung an einen Server im Internet schickt. Dort wird der Messwert von einer dem SCS zugeordneten Softwarekomponente entgegengenommen und bzgl. bestimmter Grenzwerte geprüft. Wird zum Beispiel der Wert für den Mindestfüllstand unterschritten, verschickt die Serviceplattform eine Auffüllbenachrichtigung an eine hinterlegte Adresse.

Gruß KDW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kdw



Anmeldedatum: 05.05.2006
Beiträge: 1442

BeitragVerfasst am: 23.05.2017, 18:02    Titel: Intelligente Sensoren … Antworten mit Zitat

Hallo Forum.

Sensoren müssen in Zukunft mehr leisten, um die anspruchsvollen Aufgaben digitaler Produktions- und Geschäftsprozesse zu erfüllen. Mit Hilfe des Thinglyfied-Technologie-Stacks lässt sich ein konventioneller Sensor zum intelligenten Sensor weiterentwickeln.



Der Produktnutzen in einer digitalen Welt wird immer mehr durch Daten und die daraus zu gewinnenden Informationen geprägt. Ob man nun ein intelligentes Energiemanagementsystem in der Gebäudeautomatisierung oder ein vollständig automatisiertes Warenlager in der Logistik betrachtet, an den jeweiligen Datenquellen sind zahlreiche Sensoren zu finden. Die gegenwärtigen Sensoren sind allerdings in den meisten Fällen einfache Messwert- bzw. Datenwandler, die über recht simpel ausgeprägte Schnittstellen eine übergeordnete Zentralintelligenz – zum Beispiel eine SPS – mit Messdaten versorgen. Für die Herausforderungen der Zukunft werden allerdings Sensoren benötigt, die vor Ort autonome Entscheidungen treffen können oder bereits ab Werk über eine eigene Produkt-Cloud verfügen, die intelligente Erweiterungsfunktionen ermöglicht.

Mit Thinglyfied 2 bieten wir einen aus Hard- und Software bestehenden Technologie-Stack an, der als Basis für hochintelligente Sensoren vorgesehen ist. Neben den CAD-Daten für ein Embedded-Modul mit Betriebssystem und Web- bzw. NFC-basierter Konfigurationsschnittstelle, steht eine Connectivity-Software-Suite mit zahlreichen Automatisierungs-, IoT-, Industrie-4.0- sowie Security-Protokollen zur Verfügung. In Thinglyfied 2 sind darüber hinaus verschiedene Statistik-Softwarekomponenten zur Häufigkeitsverteilungsanalyse von Messdaten oder für eine Echtzeit-Regressionsanalyse mit permanenter Vorhersage zur weiteren Entwicklung einer abhängigen Variablen enthalten. Weitere Datenanalysemodule ermöglichen Sensorprodukteigenschaften bis hin zur Embedded-KI. Die plattformunabhängigen Softwarebausteine lassen sich mit Hilfe eines Embedded-Micro-Gateways direkt in einen Sensor integrieren oder in einer Cloud ausführen. Das Ergebnis ist ein hochintelligenter Sensor, der auf Grundlage interner Datenmodelle eigene Entscheidungen treffen kann, um z. B. Betriebsmittel oder Ersatzteile nachzubestellen, selbstständig einen Servicetechniker anzufordern bzw. ein Transportband oder die Druckluftzufuhr in einer Fertigung zu stoppen, bevor ein größerer Schaden eintritt.

Thinglyfied 2 für Sensoren ist ab sofort lieferbar. Zur Applikationsunterstützung bieten wir verschiedene Serviceleistungen bis hin zur vollständigen Entwicklung hochintelligenter Spezialsensoren an.

Gruß KDW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    SSV-Forum Foren-Übersicht >>> Real Time Data Channels (RTDC) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.

SSV Software Systems GmbH

Dünenweg 5
30419 Hannover

Fon: +49(0)511 / 40 000-0
Fax: +49(0)511 / 40 000-40

sales@ssv-embedded.de


Impressum    ·    Datenschutz    ·    AGB

© 2022 SSV Software Systems GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

ISO 9001:2015