TOP
SSV Software Systems Register  Register
Log in to check your private messages  Log in to check your private messages
Startseite FAQ Search Mitglieder Profile  Log in 
SSV Support-Forum
Der Datenfluss ...

 
Post new topic   Reply to topic    SSV-Forum Forum Index >>> SFS/BE1
<<< Previous topic - Next topic >>>  
Display posts from previous:   
Author Message
kdw



Joined: 05 May 2006
Posts: 1460

PostPosted: 27.12.2021, 14:06    Post subject: Der Datenfluss ... Reply with quote

Hallo Forum.

Das Secure Sensor Beacon (SSB) Evaluierungsboard SFS/BE1 wurde von uns mit dem Ziel konzipiert, einen möglichst einfachen Einstieg in die professionelle Bluetooth-basierte IoT-Funksensorik mit Bluetooth Low Energy (BLE) zu ermöglichen. Ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Entwicklungsarbeit ist dabei die gesamtheitliche Sicht auf den Datenfluss: also vom Sensorelement über die BLE-Funkstrecke bis zur Anwendung als Sensordatenkonsument.



(1) Sensorik des SFS/BE1. Verschiedene Sensoren erfassen analoge Messgrößen und liefern digitale Sensordaten an den nRF52840 Bluetooth System-on-Chip (SoC).

(2) SFS/BE1-Mikrorechner (nRF52840 SoC). Ist je nach Variante per I2C, SPI oder UART mit der Sensorik verbunden. Der SoC verschickt die digitalen Sensormesswerte mit Hilfe des SSB-Protokolls als BLE-Beacon-Funknachrichten; siehe hierzu auch https://github.com/SSV-embedded/Secure-Sensor-Beacon-Protocol_SSB).

(3) SSB Collector als zentrales Sensordaten-Gateway. Die per BLE empfangenen SSB-Daten werden hinsichtlich der Datenauthentizität geprüft, in JSON-basierte Sensordatenobjekte umgewandelt und anderen Anwendungen zur Verfügung gestellt. Ein SSB Collector unterstützt darüber hinaus Datenfusionen, Formatkonvertierungen und Datenanalysen.

(4) Eine x-beliebige IT-Anwendung oder Smartphone-App als Nutzer der SFS/BE1-Sensordaten bzw. der daraus per Datenfusion und Datenanalysen gewonnenen neuen Daten und Informationen.

(5) SSB Agenten zur Vergrößerung der SFS/SB1-Funkreichweite. Ein SSB Agent besitzt eine BLE-Funkschnittstelle für die SSB-basierte Kommunikation sowie eine Wi-Fi- (WLAN-) bzw. LAN-Schnittstelle zur Datenweitergabe an einen SSB Collector.

VG KDW


Last edited by kdw on 30.12.2021, 19:51; edited 5 times in total
Back to top
View user's profile Send private message
kdw



Joined: 05 May 2006
Posts: 1460

PostPosted: 29.12.2021, 12:36    Post subject: BLE-Funkstrecke ... Reply with quote

Hallo Forum.

Die folgende Abbildung illustriert den BLE-Datenfluss zwischen einer SFS/BE1-Baugruppe und einem Raspberry Pi als SSB Collector (die Beispieldaten wurden mit einem SFS/BE1-OPT3001 erzeugt).



(1) SSB-Bluetooth-Evaluierungsboard SFS/BE1: Nordic nRF52840 Bluetooth SoC mit ARM Cortex-M4, 32-Bit FBU, 1 MByte Flash und 256 KByte RAM. Zephyr-Echtzeit-Betriebssystem für IoT Devices und werksseitig vorkonfiguriertem 128-Bit Data Key (128-Bit Zufallszahl). SSV-Firmware mit SSB-Bluetooth-Protokollerweiterung und Sensormodul-Interface-Treiber. Sensormodul in Stecksockel (z. B. mit OPT3001-Umgebungslichtsensor zur Lux-Messung). Spannungsversorgung über externe 5VDC-Spannungsquelle per USB-Kabel. Zur Inbetriebnahme muss ein SFS/BE1-Evaluierungsboard nur mit Spannung versorgt werden. Konfigurationseinstellungen sind am SFS/BE1 nicht erforderlich.

(2) Der aktuelle Lux-Messwert des OPT3001-Sensorelements wird per SSB-Protokoll periodisch als Bluetooth Low Energy (BLE) Advertising Broadcast im 2,4-GHZ-Frequenzbereich (Primary Advertising Channels 37, 38 und 39) verschickt. Die zum Einsatz kommende BLE-Datenübertragung basiert auf dem Standard-Version „Bluetooth 4“.

(3) Ein Raspberry Pi als SSB Collector empfängt die einzelnen Advertising-Broadcast-Fragmente des SSB-Protokolls über eine 2.4-GHz-BLE-Funkschnittstelle, extrahiert die Messdaten des OPT3001-Umgebungslichtsensors, führt mit dem zum jeweiligen SFS/BE1-Board gehörenden Data Key eine Datenauthentisierung durch und erzeugt nach erfolgreicher Prüfung ein JSON-Objekt (Sensor JSON) mit den Sensordaten.

(4) Sensor-JSON-Objekt zur Weitergabe an andere Anwendungen. Jeder einzelnen SFS/BE1-Baugruppe wird auf dem Raspberry Pi als SSB Collector in der Node-RED-Laufzeitumgebung jeweils ein SSV Collector Node zugeordnet. Der Ausgang dieses Nodes liefert das JSON-Objekt mit den Sensordaten.

(5) Damit der SSB Collector die Datenauthentisierung zu dem jeweils empfangenen Bluetooth Low Energy (BLE) Advertising Broadcast-Sensordaten durchführen, gehört zu jedem SFS/BE1-Board jeweils ein werksseitig vorprogrammierter 128-Bit-Data Key. Um einen SSB Collector mit einem bestimmten SFS/BE1 zu verknüpfen, wird dieser Sicherheitsschlüssel in die Konfigurationsdaten des SSB Collector eingetragen.

Um einen SSB Collector (3) aufzusetzen, den Lux-Messwert per BLE zu empfangen (2) und für den Benutzer zu visualisieren, ist im SFS/BE1-OPT3001-Lieferumfang eine microSD-Karte mit einem bootfähigen Linux-Betriebssystem plus einer SSB-Firmware mit einer vollständig vorkonfigurierten SSB-Evaluierungsanwendung für einen Raspberry Pi 3 oder 4 enthalten. Die Software auf der microSD-Karte nutzt die Bluetooth-Schnittstelle der Raspberry-Pi-Hardware für die Funkkommunikation mit dem SFS/BE1.

VG KDW
Back to top
View user's profile Send private message
Display posts from previous:   
Post new topic   Reply to topic    SSV-Forum Forum Index >>> SFS/BE1 All times are GMT + 1 Hour
Page 1 of 1

 
Jump to:  
You cannot post new topics in this forum
You cannot reply to topics in this forum
You cannot edit your posts in this forum
You cannot delete your posts in this forum
You cannot vote in polls in this forum

SSV Software Systems GmbH

Dünenweg 5
30419 Hannover

Fon: +49(0)511  ·  40 000-0
Fax: +49(0)511  ·  40 000-40

sales@ssv-embedded.de


Impressum    ·    Datenschutz    ·    AGB

© 2023 SSV SOFTWARE SYSTEMS GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

ISO 9001:2015