TOP
SSV Software Systems Registrieren  Registrieren
Einloggen, um private Nachrichten zu lesen  Einloggen, um private Nachrichten zu lesen
Startseite FAQ Suchen Mitglieder Profil  Login 
SSV Support-Forum
CAN-Bridge …

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    SSV-Forum Foren-Übersicht >>> IGW/963
<<< Vorheriges Thema - Nächstes Thema >>>  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Autor Nachricht
kdw



Anmeldedatum: 05.05.2006
Beiträge: 1449

BeitragVerfasst am: 14.10.2020, 10:46    Titel: CAN-Bridge … Antworten mit Zitat

Hallo Forum.

Ein IGW/963 bietet eine CAN-Bridge-Betriebsart (CAN2IP Bridge Mode). Damit lassen sich zum Beispiel zwei CAN-Netzwerke über ein dazwischengeschaltetes IP-Netzwerk miteinander verbinden. Das verbindende IP-Netzwerk ist beispielsweise durch ein lokales Ethernet-LAN oder eine Internet-basierte Verbindung realisierbar.

In einer solchen CAN-Bridging-Betriebsart lässt sich ein CAN-Sensor auf einem größeren Betriebsgelände per dazwischenliegendem LAN mit einer CAN-basierten Steuerung koppeln, ohne das ein separates CAN-Kabel verlegt werden muss (Ethernet-basierte LANs sind meistens ja schon vorhanden).



Ein weiterer möglicher Anwendungsfall wäre z. B. der manuelle Fernzugriff eines Servicetechnikers mit einer speziellen PC-Software zur Wartung von CAN-basierten Steuerungen, die normalerweise über einen CAN-to-USB-Adapter direkt miteinander gekoppelt werden. Die CAN-Steuerung wäre dann im CAN1-Netzwerk der Abbildung zu finden, der PC mit dem CAN-to-USB-Adapter im CAN2-Netzwerk. Dazwischen liegt ein IP-Netzwerk mit beliebiger Ausdehnung.

VG KDW

P.S: Hier noch ein kleines "FAQ" zum Thema "CAN-Bridging":

Was ist CAN-Bridging? Eine CAN-Bridge verbindet in der Regel zwei CAN-Netzwerke über ein dazwischen geschaltetes Kommunikationsmedium, zum Beispiel ein IP-basiertes Netzwerk (Ethernet-LAN, WLAN oder das Internet). CAN-Kommunikationsbaugruppen in beiden CAN-Netzwerken können über die Bridge beliebige (CAN-) Daten miteinander austauschen, ohne etwas von dem dazwischengeschalteten „Medienbruch“ zu bemerken.

Wofür eignet sich CAN-Bridging? Zum Beispiel, um einen CAN-Sensor und eine CAN-Steuerung auf einem weitläufigen Betriebsgelände per WLAN miteinander zu verbinden, ohne ein weiteres (CAN-) Kabel verlegen zu müssen.

Wofür sollte man CAN-Bridging nicht nutzen? Um CAN-basierte Geräte als Devices in IoT-Anwendungen zu integrieren. Die Devices einer IoT-Anwendung werden in der Regel per MQTT mit der jeweiligen Plattform verbunden. Hier sollte die CAN-Nachrichten einfach in MQTT und umgekehrt umgewandelt werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    SSV-Forum Foren-Übersicht >>> IGW/963 Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.

SSV Software Systems GmbH

Dünenweg 5
30419 Hannover

Fon: +49(0)511  ·  40 000-0
Fax: +49(0)511  ·  40 000-40

sales@ssv-embedded.de


Impressum    ·    Datenschutz    ·    AGB

© 2023 SSV SOFTWARE SYSTEMS GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

ISO 9001:2015