TOP
SSV Software Systems Register  Register
Log in to check your private messages  Log in to check your private messages
Startseite FAQ Search Mitglieder Profile  Log in 
SSV Support-Forum
MLS/160A SDK ...

 
Post new topic   Reply to topic    SSV-Forum Forum Index >>> RMG/941
<<< Previous topic - Next topic >>>  
Display posts from previous:   
Author Message
kdw



Joined: 05 May 2006
Posts: 1460

PostPosted: 06.08.2020, 17:39    Post subject: MLS/160A SDK ... Reply with quote

Hallo Forum.

Unter https://github.com/SSV-embedded/MLS160A-SDK ist der Software Development Kit (SDK) zu unserem Softsenor MLS/160A zu finden. Wird dieser Sensor zur Vibrationsdatenerfassung an einer Maschine installiert, ist die MLS/160A WebPlot Demosoftware aus dem SDK recht hilfreich.



Nach der Installation auf dem RMG/941 gibt es weitere Webseite unter dem Port 5000. Wird die Webseite aufgerufen, kann man die Vibrationsdaten am MLS/160A-Ausgang in Echtzeit betrachten.

VG KDW
Back to top
View user's profile Send private message
kdw



Joined: 05 May 2006
Posts: 1460

PostPosted: 13.08.2020, 06:37    Post subject: MLS/160A-Anwendungen ... Reply with quote

Hallo Forum.

Der MLS/160A dient in erster Linie als Schwingungsdatenquelle zur Erfassung qualitativ hochwertiger Maschinendaten, die mehr Transparenz im täglichen Maschinenbetrieb ermöglichen. Um eine Maschine zu überwachen, sind zuverlässige und qualitativ hochwertige Rohdaten erforderlich. Da die meisten Maschinen mit dem gegenwärtigen Stand der Technik diese Daten nicht liefern können, müssen zunächst einmal Sensoren, wie der MLS/160A, nachgerüstet werden.



VG KDW
Back to top
View user's profile Send private message
kdw



Joined: 05 May 2006
Posts: 1460

PostPosted: 23.08.2020, 08:21    Post subject: Schwingungsdatenerfassung … Reply with quote

Hallo Forum.

Ein MLS/160A lässt sich sehr einfach nachträglich an einer x-beliebigen Maschine anbringen. Zusammen mit den RMG/941 sind dann ohne größere Vorbereitungen aussagefähige Maschinendatenerfassungen möglich.

Ein Beispiel ist der Daily Shift Usage Log (DSU-Log). In dieser Betriebsart wird eine relativ langsame MLS/160A-Datenerfassung (max. 1 Messwert je Sekunde) im Zeitreihenformat (Time Series Format) über einen längeren Zeitraum (z. B. 24 oder 48 Stunden) durchgeführt, um durch eine nachträgliche Datenanalyse zu ermitteln, wann eine Maschine überhaupt läuft und wann nicht. Dafür werden mit einer geeigneten Abtastfrequenz (z. B. 500 Hz) jeweils eine bestimmte Anzahl Messwerte (beispielsweise n = 512) für eine einzelne Beschleunigungsachse (X-Achsen-Beschleunigung des MLS/160A) erfasst. Dann wird eine diskrete Fourier-Transformation (DFT) mit den n Messwerten durchgeführt. Dadurch entsteht ein Array mit n/2-Frequenz-Amplituden-Wertepaaren. Anschließend wird in dem Array nach der Frequenz mit der größten Amplitude (Magnitude bzw. Power) gesucht. Daraus entsteht dann jeweils eine CSV-Zeile im DSU-Log [Zeitstempel, Frequenz, Power]. Der Zeitstempel wird im ISO 8061-Format gespeichert. Ein DSU-Log besitzt keinen Header.



Die Abbildung zeigt das RMG/941-Node-RED-Dashboard eines DSU-Log-Erfassungsbeispiels. Während der Datenerfassung wird das aktuelle Frequenzspektrum in Echtzeit dargestellt. Dazu werden periodisch jeweils 512 MLS/160A-Beschleunigungsmesswerte pro Sekunde erfasst und eine DFT (diskrete Fourier-Transformation) durchgeführt. Anschließend werden im Sekundentakt die Power-Werte der 256 einzelnen Frequenzen im Diagramm ausgegeben. Da wir es hier mit rotierenden elektrischen Maschinen zu tun haben, erkennt man in der Abbildung deutlich die durch die Rotation bedingte Grundfrequenz (hier 108 Hz) plus die zustandsspezifischen harmonischen bzw. zwischenharmonischen Frequenzen. Das Dashboard liefern auch eine Info zum aktuellen Betriebszustand (Status: RUNNING oder Status: STOPPING).

Der hier folgende Textblock zeigt die ersten und letzten 10 Zeilen (Head, Tail) einer DSU-Log-Beispiel-CSV-Datei. Bei den Messwerten für Frequenz und Power handelt es sich um „Rauschen“, die jeweilige Maschine war im „Aus“-Zustand. Der MLS/160A erfasst die Schwingungen der Umgebung.

Code:
                         Freq        Power
Datum                                     
2020-08-19 16:15:09.347   216   956.221632
2020-08-19 16:15:10.611    61  1028.463976
2020-08-19 16:15:11.874   210   962.981785
2020-08-19 16:15:13.138   139  1008.703861
2020-08-19 16:15:14.401   180   959.838630
2020-08-19 16:15:15.665   216  1299.670543
2020-08-19 16:15:16.928    91   903.433999
2020-08-19 16:15:18.192    41   966.562676
2020-08-19 16:15:19.462    81   936.338842
2020-08-19 16:15:20.719   118  1471.714700
:
                         Freq        Power
Datum                                     
2020-08-20 07:07:31.949    61   927.052629
2020-08-20 07:07:33.212    13  1016.127430
2020-08-20 07:07:34.476   216   887.051768
2020-08-20 07:07:35.740   234   872.918801
2020-08-20 07:07:37.003     4   861.519512
2020-08-20 07:07:38.266   190   931.150839
2020-08-20 07:07:39.530    33   794.395563
2020-08-20 07:07:40.794   217  1058.485069
2020-08-20 07:07:42.057   216  1044.066539
2020-08-20 07:07:43.324   130  1032.109461


Die Daten eines DSU-Log lassen sich auf einem PC oder in einer Cloud genauer untersuchen. Dafür wird zunächst die jeweilige CSV-Datei in die entsprechende Zielumgebung geladen. Dort werden dann z. B. die gesamten erfassten Daten oder Teilbereiche visualisiert. Das folgende Bild zeigt ein CSV-Datensegment einer 24-stündigen DSU-Log-Erfassung, in denen eine Maschine innerhalb von ca. 40 Minuten drei unterschiedliche „Ein“-Zustände bzw. Betriebsarten einnimmt.



Was lässt sich mit DSU-Log-Daten anfangen? Nun, zunächst einmal ist die Visualisierung einer 24- oder 48-Stunden-„Ein/Aus“-Zustandserfassung recht aufschlussreich, weil man z. B. erkennt, dass eine Maschine zu Zeiten aktiv ist, die man eigentlich nicht erwartet hat. Darüber hinaus lassen sich in DSU-Log-Daten auch unterschiedliche Betriebszustände sehr deutlich erkennen.



Im linken Bildteil ist der „Ein“-Zustand des Normalbetrieb für einen Turmventilator in der geringsten Drehzahl erkennbar. Rechts ist der „Ein“-Zustand in einer Oszillationsbetriebsart sichtbar. Aus diesen Daten kann auf dem RMG/941 beispielsweise ein Betriebsstundenzähler erstellt werden, der die „Laufzeiten“ unterschiedlicher Betriebszustände innerhalb einer Schicht als Minutenmesswerte per OPC UA an ein MES-System weitergibt.

VG KDW


Last edited by kdw on 08.09.2020, 16:51; edited 1 time in total
Back to top
View user's profile Send private message
kdw



Joined: 05 May 2006
Posts: 1460

PostPosted: 27.08.2020, 15:33    Post subject: MLS/160A-Kabel … Reply with quote

Hallo Forum.

Im MLS/106A-Handbuch unter https://www.ssv-embedded.de/doks/manuals/sr_mls160a_en.pdf findet man keinen Angaben zum Kabeltyp und den Farben der einzelnen Adern. Standardmäig wird der MLS/160A mit einem Anschlusskabel „Flexible Steuerleitung, PVC isoliert, LiYY 4x 0,25“ ausgeliefert.



Darüber hinaus sind auch andere Kabelvarianten lieferbar (bitte im SSV-Vertrieb anfragen). Auch eine Spezialvariante im USB-Anschlusskabel und USB-Interface ist lieferbar.

VG KDW
Back to top
View user's profile Send private message
Display posts from previous:   
Post new topic   Reply to topic    SSV-Forum Forum Index >>> RMG/941 All times are GMT + 1 Hour
Page 1 of 1

 
Jump to:  
You cannot post new topics in this forum
You cannot reply to topics in this forum
You cannot edit your posts in this forum
You cannot delete your posts in this forum
You cannot vote in polls in this forum

SSV Software Systems GmbH

Dünenweg 5
30419 Hannover

Fon: +49(0)511  ·  40 000-0
Fax: +49(0)511  ·  40 000-40

sales@ssv-embedded.de


Impressum    ·    Datenschutz    ·    AGB

© 2023 SSV SOFTWARE SYSTEMS GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

ISO 9001:2015