TOP
SSV Software Systems Registrieren  Registrieren
Einloggen, um private Nachrichten zu lesen  Einloggen, um private Nachrichten zu lesen
Startseite FAQ Suchen Mitglieder Profil  Login 
SSV Support-Forum
Thinglyfied nutzt RTDC …

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    SSV-Forum Foren-Übersicht >>> Real Time Data Channels (RTDC)
<<< Vorheriges Thema - Nächstes Thema >>>  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Autor Nachricht
kdw



Anmeldedatum: 05.05.2006
Beiträge: 1442

BeitragVerfasst am: 05.01.2016, 17:48    Titel: Thinglyfied nutzt RTDC … Antworten mit Zitat

Hallo Forum.

Das RTDC-API ist nun auch ein integraler Bestandteil unserer Thinglyfied Architektur, siehe

https://thinglyfied.de/

Das API kommt in den Thinglyfied Docker Containern zum Einsatz. Ein Docker Container arbeitet beispielsweise als Things Connector (TC), um zum einen die horizontale Vernetzung zwischen eingebetteten Systemen zu ermöglichen und zum anderen die Verbindung zur Cloud bzw. zu weiteren IT-Plattformen zu gewährleisten.

Gruß KDW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kdw



Anmeldedatum: 05.05.2006
Beiträge: 1442

BeitragVerfasst am: 25.05.2016, 11:25    Titel: IoT Technologie Stack … Antworten mit Zitat

Hallo Forum.

Thinglyfied ist auch ein IoT Technologie Stack. Über diesen stehen verschiedene Funktionsbausteine zur Verfügung, um ein beliebiges Produkt in ein „Smart Connected Product (SCP)“ zu verwandeln. Hierzu zwei Beispiele:

1. Device-2-App: Mit Hilfe der Device-2-App-Funktionen lässt sich zum Beispiel ein Laborgerät oder eine Automatisierungsbaugruppe als Back-End direkt von einer Smartphone-App aus per Bluetooth Low Energy (BLE oder auch Bluetooth Smart) ansprechen. Die drahtlose Verbindung ermöglicht den Zugriff auf Konfigurationsdaten und aktuelle Messwerte. Die Thinglyfied-App als UI-Front-End kann darüber hinaus per Internet mit einer Cloud kommunizieren, um Gerätedaten weiterzuleiten oder auf die dort gespeicherte Gerätedatenhistorie zuzugreifen. Um die Device-2-App-Funktionen zu nutzen, muss der jeweilige Back-End lediglich um eine BLE-Funkschnittstelle erweitert werden.



2. Device-2-Cloud: Diese Funktion ermöglicht die direkte Verbindung eines Laborgeräts oder einer Automatisierungsbaugruppe mit einer Cloud. In der Cloud wird eine virtuelle Geräterepräsentanz (z. B. eine Industrie 4.0-Verwaltungsschale) mit aktuellen Daten versorgt bzw. die durch einen UI-Front-End geänderten Sollwerte abgefragt. Um die Device-2-Cloud-Funktionen zu nutzen, muss der jeweilige Back-End lediglich um eine Internet-fähige Datenschnittstelle erweitert werden. Das kann im einfachsten Fall eine Ethernet-LAN- oder eine Wi-Fi-Schnittstelle sein. Auch 2G/3G/4G-Mobilfunkschnittstellen oder LoRa-LPWA sind geeignet.



Die Device-2-App- und Device-2-Cloud-Funktionen lassen sich auch kombinieren. Befindet sich der Benutzer einer Smartphone-App in direkter Umgebung zum Back-End, kann er über die zuvor beschriebene Device-2-App-Betriebsart auf die Gerätedaten zugreifen. An anderen – weiter vom Gerät entfernten – Standorten erfolgt der Datenzugriff über die Cloud und somit indirekt auf das betreffende Gerät.



Darüber hinaus ist für den IoT Technologie Stack Thinglyfied auch eine Unterstützung des Physical Webs (siehe http://google.github.io/physical-web) vorgesehen. Das betreffende Gerät versendet dann periodisch per BLE einen sogenannten Beacon mit einer Internetadresse (URL), z. B. im Google-Eddystone-Beacon-Format (siehe auch https://github.com/google/eddystone). Jedes Smartphone mit BLE-Unterstützung kann diesen Beacon empfangen, ohne zuvor eine Geräte-spezifische App installieren zu müssen. Das Smartphone muss sich lediglich in unmittelbarer Nähe des betreffenden Geräts befinden. Über die URL wird dann der Smartphone-Webbrowser aufgerufen und zu einer Website in der Cloud geführt, mittels welcher dann eine indirekte Interaktion mit dem betreffenden Gerät ermöglicht wird.

Gruß KDW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    SSV-Forum Foren-Übersicht >>> Real Time Data Channels (RTDC) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.

SSV Software Systems GmbH

Dünenweg 5
30419 Hannover

Fon: +49(0)511 / 40 000-0
Fax: +49(0)511 / 40 000-40

sales@ssv-embedded.de


Impressum    ·    Datenschutz    ·    AGB

© 2022 SSV Software Systems GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

ISO 9001:2015