<<< Vorheriges Thema - Nächstes Thema >>> |
|
Autor |
Nachricht |
2b
Anmeldedatum: 31.12.2009 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 04.06.2011, 17:36 Titel: rs485 (um per yasdi einen KleinWechselrichter zu loggen) |
|
|
Guten Abend Euch Allen,
verbunden mit der Bitte um weiterführende Ratschläge , um die rs485 (halbduplex - 2Draht)-Schnittstelle noch einer sinnvollen Verwendung nahezubringen (bei 1200 Bd und 2.6/0 Volt Pegel).
Leider habe ich bisher keinerlei Dokumentation zur Leitungscodierung beim 7520board oder eine Vorlage für einen ModulTreiber gefunden und wäre Euch deshalb für Tips dankbar.
Freundliche Grüße
bernhard |
|
Nach oben |
|
 |
kdw

Anmeldedatum: 05.05.2006 Beiträge: 1442
|
Verfasst am: 08.06.2011, 11:39 Titel: SMA-Wechselrichter anbinden … |
|
|
Hallo Bernhard.
Die Hardware ist m. E. für einen Elektroniker das kleinere Problem. Auf der Starterkit-CD-ROM ist die Schaltung zum Trägerboard (DNP/EVA6) zu finden. Unter http://www.dilnetpc.com/linuxcontrol/lc001d.htm findet man z. B. auch das DIL-40-Pinout. Am besten einen RS485-Leitungstreiber an den COM2-Port anschließen und einen GPIO für die Richtungsumschaltung (DE-Signal des RS485-Treibers) verwenden.
Softwareseitig ist es schon etwas schwieriger: Zunächst müsste man einen RS485-Treiber programmieren. Den gibt es nämlich standardmäßig nicht im Linux des DNP/7520. Dann müsste man Yasdi für das uClinux des DNP/7520 übersetzen. Ob das ohne weiteres machbar ist, kann ich nicht beurteilen. Wir haben Yasdi bisher nur für ARM9- und x86-Systeme übersetzt. Dabei gab es keine Probleme. Zuletzt müsste man sich noch einen Logger programmieren.
Aus ökonomischer Sicht lohnt das alles wegen des Entwicklungsaufwands sicherlich nicht. Man kann allerdings bei einem solchen Projekt viel lernen.
Gruß
KDW |
|
Nach oben |
|
 |
2b
Anmeldedatum: 31.12.2009 Beiträge: 6
|
|
Nach oben |
|
 |
|